Kurs
Glücklich sein ist kein Zufall! Ziel des Kurses ist es, Sie auf dem Weg zu einem zufriedeneren Leben zu unterstützen. Sie erfahren wie Sie wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie anwenden. Die Positive Psychologie ist die Wissenschaft des gelingenden Lebens (Wikipedia-Artikel).
Wir vermitteln die Inhalte anschaulich und fokussieren darauf, diese auf Ihr Leben anzuwenden. Wir arbeiten mit vielfältigen Methoden, zum Beispiel Selbsterfahrung, Reflexion und gegenseitigem Coaching.
Mit welchen Inhalten wir uns beschäftigen, sehen Sie weiter unten auf dieser Seite.
Für wen?
Diese Angebot richtet sich an Sie, wenn Sie sich persönlich weiterentwickeln wollen, hin zu einem zufriedeneren Leben. Sie sollten Neugier und Offenheit mitbringen, um sich auf die Themen der Positiven Psychologie einzulassen.
Ergebnisse
Nach den Wochen haben Sie einen Sprung in Richtung eines zufriedeneren Lebens gemacht, neues Wissen erworben und Werkzeuge kennengelernt, sodass Sie den Weg nach dem Kurs selbstständig fortsetzen können.
Inhalte des Kurses
Positive Emotionen
Positive Emotionen sind wichtig. Sie machen uns in der Summe nicht nur zufrieden oder glücklich, sondern auch nachhaltig kreativer, gesünder und erfolgreicher.
Stärken
Kennen wir unsere Stärken und setzen diese bewusst ein, sind wir motivierter, erreichen unsere Ziele eher und werden glücklicher.
Sinn im Leben
Verfolgen wir in unserem Leben eine größere Vision, die mit unseren Werten im Einklang steht, erfüllt uns das mit einem Gefühl tiefer Zufriedenheit.
Ziele
Ziele geben uns Sicherheit und Orientierung. Folgen wir Zielen die zu uns passen, erhöht sich unser Wohlbefinden.
Motivation
Motiviert zu sein ist toll. Was führt eigentlich dazu, dass wir motiviert sind? Die Forschung hat inzwischen viele Antworten gefunden, die wir direkt ins Leben holen wollen.
Beziehungen
Gute Beziehungen zu unseren Mitmenschen machen uns zufriedener und wir können besser mit Krisen umgehen. Es lohnt also diese Bindungen aktiv zu stärken
Beispiel einer Sitzung
Damit Sie sich den Ablauf besser vorstellen können, finden Sie im Folgenden eine grobe Beschreibung einer der sechs Sitzungen:
Wir beginnen mit einem Rückblick auf die Zeit seit der letzten Sitzung. Was hat gut funktioniert? Wie gut konnten die selbstformulierten Ideen und Aufgaben umgesetzt werden?
Durch eine stille Selbstreflexion zum Thema Stärken, stimmen wir dann die Hirnzellen auf das heutige Thema ein. Nun wird es wissenschaftlich. Wir präsentieren anschaulich hilfreiche und gut belegte Erkenntnisse. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass diese effektiv und auch im Alltag anwendbar sind. Das Umsetzen in dem eigenen individuellen Alltag ist dann auch der nächste Schritt. Hierfür führt Ihr ein Gespräch mit einer anderen Person, schreibt Eure freifliegenden Gedanken auf und dann treffen wir uns wieder in der großen Runde und sammeln Eure Erkenntnisse.
Richtung Ende der Sitzung ist das Ziel, die wissenschaftlichen und individuellen Erkenntnisse zu Stärken in Euer Leben zu bringen. Dafür führt Ihr zu zweit ein sogenanntes „Stärkengespräch“. Sodass danach eine handhabbare, selbstformulierte Idee oder Aufgabe für das eigene Leben steht. Nach einer Abschlussrunde geht Ihr dann mit diesem Impuls zurück in Euer Leben, bis zur nächsten Sitzung.